Maarten Verhoef

Auf dem Etikett eines Kleidungsstücks ist angegeben, welcher Stoff zu welchem ​​Anteil verwendet wird. Das ist eine wichtige Information, denn jeder Stoff hat seine Vor- und Nachteile. Was ist zum Beispiel Polyesterviskose? GENTS erklärt heute ausführlich, woraus dieses Material besteht, warum es „Polyesterviskose“ heißt und was Sie sonst noch wissen sollten.

Beim Kauf neuer Kleidung wirft man natürlich einen Blick auf die Spezifikationen. Warum? Unter anderem, um die Größe zu überprüfen und so zu wissen, wie das Kleidungsstück sitzt. Außerdem wird immer angegeben, aus welchem ​​Material das Kleidungsstück besteht. Aber wissen Sie eigentlich, wofür all diese Begriffe stehen? Polyesterviskose ist heutzutage ein beliebtes Material für Kleidung. Handelt es sich dabei um einen natürlichen Stoff oder eine künstliche Variante? GENTS beantwortet heute alle Ihre Fragen zu diesem Material. Da einige unserer Kleidungsstücke ebenfalls aus Polyesterviskose (PV) bestehen, wissen wir genau, um welches Material es sich handelt. Dieses Wissen teilen wir gerne mit Ihnen!

Polyester-Viskose als Stoff

Kommen wir gleich zur Sache. Was ist Polyesterviskose? Es handelt sich um ein Mischgewebe aus künstlichem Polyester und natürlicher Viskose. Der Name verrät schon, um welche Art von Stoff es sich handelt: Polyester und Viskose, also Polyesterviskose. Um zu verstehen, um welche Art von Stoff es sich handelt, muss man zunächst wissen, um welche Materialien es sich bei Polyester und Viskose handelt. Denken Sie über die Zusammensetzung, Eigenschaften und andere wichtige Informationen nach.

Polyester

Dieses Material wird seit Jahren in Textilien und anderen Produkten verwendet. Natürlich ist das synthetische Polyester von früher nicht mit dem Polyester vergleichbar, das heute in Kleidung verarbeitet wird. Wenn Polyester für Textilanwendungen verwendet wird, werden die gesponnenen Garne üblicherweise als Zusatzstoff verwendet. Beispielsweise wird Polyester regelmäßig Kleidung zugesetzt, die nicht knittern darf. Die Polyester- und Polyamidgewebe sind nahezu knitterfrei. Darüber hinaus behält dieses Material seine Farbe länger. Das bedeutet, dass Kleidung mit Polyesteranteil länger schön bleibt. Besteht ein Kleidungsstück vollständig aus Polyester oder einem anderen synthetischen Gewebe? Dann besteht eine gute Wahrscheinlichkeit, dass Sie stark schwitzen, da diese Gewebe schlecht oder gar nicht atmen. Deshalb wird Polyester oft mit anderen Materialien gemischt. Polyesterviskose ist dafür ein gutes Beispiel.

Viskose

Viskose ist eine zähflüssige, organische Flüssigkeit. Diese Flüssigkeit wird aus Holz oder Baumwolle gewonnen. Der gewonnene Zellstoff wird anschließend weiterverarbeitet. Das Ergebnis ist Viskose. Der Stoff selbst ist sehr dünn und flexibel. Dadurch ist Viskosekleidung angenehm zu tragen, aber auch sehr reißanfällig. Deshalb werden Kleidungsstücke meist nicht nur aus Viskose hergestellt. Häufiger ist Viskose Teil eines Mischgewebes, wie zum Beispiel Polyesterviskose.

Warum Polyesterviskose?

Durch die Mischung von Polyester und Viskose entsteht ein Stoff, der die Vorteile beider Materialien vereint. Deshalb verwendet GENTS dieses Material für bestimmte Kleidungsstücke. Ein Kleidungsstück aus Polyester-Viskose ist nämlich knitterfrei und farbecht. Darüber hinaus sind die Kleidungsstücke aus diesem Material atmungsaktiv. Das bedeutet, dass Sie mit einem Hemd aus Polyester-Viskose weniger schnell oder weniger stark schwitzen als mit einem Hemd aus rein synthetischen Materialien. Es ist daher immer ratsam, vor dem Kauf das Etikett oder die Spezifikationen eines Kleidungsstücks zu prüfen. So wissen Sie genau, worauf Sie sich einlassen.

Wolf im Schafspelz: Mikrokammgarn

Heutzutage kommt es auch vor, dass Hersteller dem verwendeten Material einen „neuen“ Namen geben. Dann handelt es sich oft um einen Wolf im Schafspelz. Nehmen wir zum Beispiel Mikrokammgarn. Das klingt vielversprechend, aber was ist Mikrokammgarn? Es ist eigentlich ein leerer Begriff. „Mikro“ bedeutet klein. Außerdem ist die Definition von „Kammgarn“ lediglich eine „Garnart“. Folglich bedeutet „Mikrokammgarn“ eigentlich „kleine Garnart“. Das sagt Ihnen aber noch nichts. Mikrokammgarn ist daher kein klarer oder aussagekräftiger Name wie Polyesterviskose.

Was ist Micro-Kammgarn? Kurz gesagt: Kunststoff. Micro-Kammgarn ist eigentlich ein schicker Name für 100 % synthetische Stoffe, zum Beispiel 100 % Polyester. Im Gegensatz zu Polyester-Viskose ist dieses Material sehr statisch und nicht atmungsaktiv. Wenn Sie zu einem formellen Anlass einen Anzug tragen müssen, ist es schön, wenn der Stoff atmungsaktiv ist. Stimmt das? Deshalb empfiehlt GENTS Polyester-Viskose anstelle von Micro-Kammgarn. Sie können sich natürlich Ihre eigene Meinung zu Micro-Kammgarn und Polyester-Viskose bilden!