Maarten Verhoef

Wenn man von zu Hause aus arbeitet, ist es sehr verlockend, die Zügel loszulassen. Später aufstehen, sich einloggen, im Pyjama arbeiten statt in Packen , ausgiebig frühstücken und um 10:00 Uhr etwas unternehmen. Bedenken Sie jedoch, dass auch im Homeoffice Professionalität gefragt ist. Die einfachste Faustregel lautet: Tun Sie nichts, was Sie im Büro nicht tun würden. Es mag abgedroschen klingen, aber diese 7 Tipps von GENTS helfen Ihnen, auch zu Hause professionell zu arbeiten.

1. Arbeiten Sie vorzugsweise in einem abschließbaren Raum

Die Gefahr von Ablenkungen ist beim Arbeiten von zu Hause aus recht hoch. Besonders wenn man Haustiere oder kleine Kinder hat, lässt die Konzentration schnell nach. Um dem vorzubeugen, sitzt man am besten in einem separaten Raum. So ist für alle im Haus klar, dass man arbeitet. Wenn man den Raum abtrennen kann, ist das völlig in Ordnung. Hilfreich ist auch eine klare Kommunikation mit den Mitbewohnern. Physisch ist man zwar zu Hause, aber für Dinge, die bis nach der Arbeit warten können, ist man nicht erreichbar. Wenn man das klar kommuniziert, berücksichtigen das auch die Mitbewohner.

2. Kleiden Sie sich professionell

Diese Regel hat mehrere Aspekte. Der Prozess des Anziehens signalisiert psychologisch, dass Sie Ihr Privatleben beenden und in die Arbeitsphase eintreten. Natürlich können Sie Ihren Kleidungsstil etwas anpassen. Tragen Sie im Büro immer einen Anzug? Dann können Sie eine Chino mit einem schönen Hemd oder (Kragen-)Pullover. Das ist besonders wichtig, wenn Sie Termine nun online per Video abwickeln. Schließlich gibt es den Spruch „Dress to Impress“ nicht umsonst. Sie können während eines Meetings oder Videocalls verbal stark sein, aber wenn Sie im Camping-Outfit oder Pyjama auf dem Bildschirm zu sehen sind, werden Ihre Gesprächspartner Sie trotzdem weniger ernst nehmen.

Wenn Sie jedoch nicht über lässig-elegant Kleidung? Dann ist das ein guter Grund, jetzt deine Garderobe zu erweitern. Bei GENTS ist das natürlich jederzeit möglich! Aktuell gibt es zum Beispiel extra Web-only-Rabatte für alle, die von zu Hause aus arbeiten müssen oder zu Hause sind.

3. Achten Sie darauf, was Sie wann konsumieren

Auch wenn Sie von zu Hause aus arbeiten, also dort, wo Sie der Chef sind, gibt es einige Verhaltensregeln, die Sie beachten müssen. Beispielsweise zündet man sich während einer Besprechung im Büro keine Zigarette an, und das tut man auch zu Hause nicht. Auch alkoholische Getränke sind absolut verboten, es sei denn, man ist gerade mitten in einem Freitagnachmittags-Drink. Außerdem ist es bei diesem Wetter sehr verlockend, im Garten oder auf dem Balkon ein paar Sonnenstrahlen zu tanken. Das ist zwar noch möglich, aber in der Freizeit könnte man die Sonne mit einem alkoholischen Getränk ergänzen. Letzteres ist daher nicht möglich. Schließlich ist Homeoffice nicht dasselbe wie Zuhausesein.

4. Versuchen Sie, so viel Rhythmus wie möglich beizubehalten

Stehen Sie normalerweise um 7:00 Uhr auf, um zur Arbeit zu gehen? Dann behalten Sie das auch im Homeoffice bei. So sind Sie mental auf Ihren Arbeitstag vorbereitet. Nutzen Sie die Zeit, die Sie normalerweise für den Arbeitsweg benötigen, für einen Morgenspaziergang. So können Sie gleich zu Beginn des Tages frische Luft schnappen und mit neuer Einstellung in den Tag starten. Halten Sie am besten auch Ihre gewohnten Arbeitszeiten ein. Aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung des COVID-19-Virus sind fast alle Aktivitäten, die Ihrem Leben Regelmäßigkeit verleihen, abgesagt worden. Die festen Tage für Fitnessstudio oder andere Hobbys fallen vorerst weg. Tipp von GENTS: Sorgen Sie zumindest für eine gewisse Regelmäßigkeit und Stabilität Ihrer Arbeitszeiten.

5. Sorgen Sie für einen professionellen Arbeitsplatz

Auch wenn Sie es sich am Küchentisch gemütlich machen, ist eine ausgiebige Mahlzeit etwas anderes als die Arbeit um 8 Uhr. Die Körperhaltung ist dabei ein wichtiger Aspekt. Um lästigen Schmerzen und Verspannungen vorzubeugen, ist es wichtig, einen guten Arbeitsplatz zu schaffen. Achten Sie daher für eine gute Arbeitshaltung darauf, dass Ober- und Unterschenkel einen Winkel von 90 Grad bilden. Setzen Sie sich direkt vor Ihren Bildschirm und platzieren Sie ihn weder zu nah noch zu weit weg. Einen guten Abstand finden Sie online, basierend auf der Größe Ihres Bildschirms. Achten Sie außerdem auf die richtige Bildschirmhöhe. Diese lässt sich beispielsweise leicht mit einem Stapel Bücher oder Zeitschriften anpassen.

6. Bleiben Sie in Bewegung

Im Büro laufen Sie wahrscheinlich mehr als jetzt, da Sie zu Hause sind. Toilette, Kaffeemaschine und Drucker sind zu Hause in der Regel näher als im Büro. Kompensieren Sie dies, indem Sie ab und zu Dehnübungen machen. Übertreiben Sie es nicht: Verletzungen sind heutzutage nicht gerade angenehm. Außerdem ist es wichtig, regelmäßig (aber nicht zu lange) vom Bildschirm wegzuschauen. Das gibt Ihren Augen etwas Ruhe.

7. Beginnen und beenden Sie den Tag mit dem Austausch mit Kollegen

Da man von zu Hause aus arbeitet, ist der Kontakt zu den Kollegen natürlich geringer, als wenn alle nur im Büro arbeiten. Abgesehen vom sozialen Aspekt kann es auch für die Produktivität von Vorteil sein, zu Beginn und am Ende des Arbeitstages mit den Kollegen in Kontakt zu bleiben. Morgens kann man per Videoanruf besprechen, was man an diesem Tag tun wird. Am Ende des Tages bespricht man dann, ob alles geklappt hat. So hat man hinter der Tür einen kleinen Haken, um auch zu Hause das Nötige zu erledigen.