Nachhaltigkeit wird für unsere Gesellschaft immer wichtiger. Das zeigt sich auf verschiedene Weise. So wird auch nach umweltfreundlichen Alternativen für Kleidung gesucht. Dadurch ist Kleidung aus Bambus im Kommen. Bist du mit Bambuskleidung nicht vertraut? In diesem Blog erklärt GENTS, was du wirklich über Kleidung aus Bambus wissen musst. Woraus wird sie zum Beispiel hergestellt und wie? Nach dem Lesen dieses Blogs bist du dank GENTS vollständig informiert!
Wenn du an Bambus denkst, denkst du wahrscheinlich an Thailand und Pandas. Obwohl du vielleicht nicht sofort an Kleidung denkst, ist Bambuskleidung durchaus im Kommen. Der Grund dafür hat mit der Nachhaltigkeit anderer Kleidungsfasern zu tun. Momentan ist keine einzige Faser für Kleidung vollständig nachhaltig. Daher ist die Industrie intensiv auf der Suche nach einer besseren, umweltfreundlichen Alternative. Diese scheinen sie in Form von Bambuskleidung gefunden zu haben.Inwieweit ist das gerechtfertigt? Was macht Bambus so interessant als Kleidungsfaser?
Schnellstwachsendes Gras auf der Erde
Bevor wir erklären, was Bambuskleidung genau ist und wie sie hergestellt wird, zoomen wir kurz heraus. Das schnellstwachsende Gras auf der Erde - das ist Bambus. Pro Tag kann Bambus bis zu 1 Meter wachsen. Allein diese Eigenschaft macht es bereits zu einem interessanten Material. Hinzu kommt, dass Bambus nach der Ernte nicht erneut gepflanzt werden muss. Das unterirdische Wurzelnetzwerk schießt nämlich einfach wieder neue Triebe nach oben. Außerdem benötigt es wenig Wasser, um zu wachsen. All diese Aspekte zusammen sorgen dafür, dass Bambus eine sehr nachhaltige Pflanze ist.
Bambus als Kleidungsfaser
Deshalb wird Bambus auch immer häufiger als Kleidungsfaser verwendet. Was ist Bambuskleidung? Wie der Name schon sagt, ist dies Kleidung, die aus Bambusfasern hergestellt wird.Dafür wird zuerst ein Pulp aus Bambusschnitzeln hergestellt. Anschließend werden aus diesem Pulp Bambusfasern gewonnen. Dies kann auf zwei Arten geschehen. Die erste Variante beinhaltet einen Prozess, der dem ähnelt, wie Viskose erzeugt wird. Dabei werden Chemikalien hinzugefügt. Dadurch entsteht der Pulp. Anschließend fügt man wieder Stoffe hinzu, um den Pulp zu verhärten und zu Fasern, mit denen man Bambuskleidung herstellt.
Die zweite Methode, wie Bambuskleidung hergestellt wird, ist mechanisch. Um aus Bambus eine Kleidungsfaser zu machen, werden zuerst die Bambusschnitzel zerdrückt. Durch natürliche Enzyme werden die Schnitzel weich. Anschließend „kämmt“ eine Maschine die Fasern aus diesem Pulp. Das Ergebnis ist ein gesponnenes Garn, auch bekannt als „Bambus Lyocell“. Bambuskleidung, die auf diese Weise entsteht, wird aufgrund des Prozesses auch als „Bambuskleidung aus Leinen“ bezeichnet.Diese Methode ist zwar arbeitsintensiver, aber auch nachhaltiger.
Die Vorteile von Bambuskleidung
Obwohl bisher keine Textilfaser wirklich 100% nachhaltig hergestellt werden kann, ist Bambus dennoch ein guter Anwärter, wie du dir vorstellen kannst. Natürlich ist die Nachhaltigkeit des Materials nicht der einzige Grund, warum Bambuskleidung an Beliebtheit gewinnt. Es gibt noch andere interessante Eigenschaften zu erwähnen. GENTS hat die wichtigsten Vorteile von Bambuskleidung für dich zusammengefasst:
- Der Stoff ist seidig weich und hypoallergen. Dadurch reizt die Kleidung nicht, selbst wenn du empfindliche Haut hast.
- Von Natur aus ist Bambus antibakteriell und schimmelresistent. Dadurch bleibst du in Bambuskleidung besonders lange frisch.
- Kleidung aus Bambus ist pflegeleicht. Sie kann einfach in den Trockner und in die Waschmaschine.
- Dank der einzigartigen Struktur der Fasern „atmen“ Bambusfasern mehr. Dadurch ist Kleidung aus Bambus besser in der Wärme-regulierung im Vergleich zu Hanf, Baumwolle, synthetischen Stoffen oder Wolle.
- Bambuskleidung nimmt schließlich hervorragend Feuchtigkeit auf. Im Vergleich zu Baumwolle kann Kleidung aus Bambus bis zu 4 Mal schneller Feuchtigkeit aufnehmen.



